LTU-Flugzeuge

Sie sind hier: LTU-Flugzeuge

Willkommen


Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen.

Auf dieser Internetseite erhalten Sie Informationen über die bei der LTU-Fluggesellschaft verwendeten Flugzeuge.

Dieses Projekt ist rein privater Natur und in keiner Weise mit LTU verbunden.


Im Laufe der Zeit wurden 15 verschiedene Flugzeugtypen von der LTU und den verschiedenen Tochterunternehmen eingesetzt.
Diese Zahl beinhaltet nur die Haupttypen und nicht die verschiedenen Versionen dieser Flugzeuge.

Würde man die unterschiedlichen Versionen mitzählen, käme man auf 21 Flugzeugtypen.

Gegründet am 20. Oktober 1955 in Frankfurt wäre die LTU dieses Jahr 69 Jahre alt geworden.
1955 - 2011 - Fliegen ist für alle da

Flugzeugtypen

Hier sind die Beschreibungen mit der Entstehungsgeschichte und den Technische Daten der Flugzeugtypen zu finden die bei der LTU von 1955 bis 2011 eingesetzt wurden

Weiterlesen

Geschichte der Flugzeuge

Die "Lebensläufe" der einzelnen Flugzeuge die bei LTU eingesetzt wurden

Weiterlesen

Bilder und Filme

Hier gibt es einige Bilder der LTU-Flugzeuge in verschiedenen Farbgebungen zu sehen die aus den 1960ern und 1970ern stammen, sowie einen Film und Bilder vom letzten Start eines Flugzeuges in LTU-Bemalung am 14. August 2009 in Düsseldorf

Weiterlesen

aeroTELEGRAPH

undefined

  • Airbus A380 von Lufthansa muss wegen Tablet außerplanmäßig in Boston landen

    Lufthansa-Flug LH453 von Los Angeles nach München wurde am 24. April zunächst nach Boston umgeleitet und landete dort, bevor es weiterging Richtung Deutschland.

  • Luxair widmet Nachtclub eine Dash 8-400

    Die Fluggesellschaft aus Luxemburg hat einer De Havilland Canada Dash 8-400 eine besondere Gestaltung verpasst. Es geht um Konzerte.

  • Neue Flotte, neues Image: Wie Condor die Wende schaffte

    Vom «brutalen Sanierungsfall» zur «normalen Airline». Der deutsche Ferienflieger ist saniert und schreibt erstmals seit vielen Jahren wieder Gewinn. Angst, dass das Begehrlichkeiten weckt, hat das Condor-Management nicht.

  • Ex-FAA-Chef Whitaker heuert bei Indigo in Indien an

    Von Oktober 2023 bis Januar 2025 leitete Mike Whitaker die US-Luftfahrtbehörde FAA. Öffentlich im Fokus stand seine Arbeit in dieser Zeit vor allem aufgrund der Sicherheitsprobleme in der Boeing-Produktion, über die die Behörde die Aufsicht hat.

  • Lufthansa Cargo tauft Boeing 777 F auf den Namen ¡Hola Argentina!

    Lufthansa Cargo hat am Donnerstag (24. April) traditionsgemäß auch den neuesten Zugang zur eigenen Frachterflotte getauft. Das Flugzeug mit der Kennung D-ALFL (ausgeliefert im vergangenen Sommer) hat einen Namen innerhalb der Logik «Say hello around the world» erhalten, mit dem die Frachtfluggesellschaft seit 2013 ihre Flugzeuge benennt und damit die Märkte innerhalb ihres Streckennetzes würdigt: Die Grußformel ¡Hola Argentina! stellt die Anbindung Argentiniens an den globalen Luftfrachtmarkt durch Lufthansa Cargo heraus.

  • Elbe Flugzeugwerke EFW rüsten Airbus A330 für indischen Logistikkonzern um

    Die Elbe Flugzeugwerke EFW haben mit der Investmentgesellschaft Confity Capital Partners eine Vereinbarung über mehrere Umrüstungen von gebrauchten Airbus A330 unterzeichnet. Ziel ist die Markteinführung der A330 P2F im schnell wachsenden indischen Luftfrachtmarkt. Die Umrüstungen beginnen ab Ende 2025 in Dresden und weiteren globalen Partnerstandorten.

  • Genf kehrt in den Flugplan von Air Serbia zurück

    Die serbische Fluggesellschaft bietet ab dem 23. Juni 2025 wieder eine Direktverbindung zwischen Belgrad und Genf an. Air Serbia wird die Route drei Mal wöchentlich bedienen, montags, mittwochs und freitags.

  • Thailändische Airlines dürfen wieder in die USA fliegen

    Höchste Sicherheitsstandards: Die Luftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten hat Thailand wieder die Iasa-Einstufung der Kategorie 1 zuerkannt.

  • Bodenverkehrsdienste: Schlichter legen Einigungsempfehlung vor

    In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste an deutschen Flughäfen konnten im Rahmen des Schlichtungsverfahrens eine Einigungsempfehlung erreicht werden, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilt. Diese empfiehlt für die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und den Arbeitgeberverband der Bodenabfertigungsdienstleister im Luftverkehr (ABL) sowie Verdi ein umfassendes Tarifpaket.

  • TAAG und Avianca arbeiten bei Fracht zusammen

    Die Fluggesellschaft aus Angola und die Airline aus Kolumbien haben eine strategische Partnerschaft im Luftfrachtverkehr durch eine Special Prorate Agreement (SPA) geschlossen.

Letzte Änderung : 15.11.2024

Eine Liste mit den Änderungen
finden Sie
hier


Copyright 2009 - 2025 Manfred Soumagne Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen