LTU-Flugzeuge

Sie sind hier: LTU-Flugzeuge

Willkommen


Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen.

Auf dieser Internetseite erhalten Sie Informationen über die bei der LTU-Fluggesellschaft verwendeten Flugzeuge.

Dieses Projekt ist rein privater Natur und in keiner Weise mit LTU verbunden.


Im Laufe der Zeit wurden 15 verschiedene Flugzeugtypen von der LTU und den verschiedenen Tochterunternehmen eingesetzt.
Diese Zahl beinhaltet nur die Haupttypen und nicht die verschiedenen Versionen dieser Flugzeuge.

Würde man die unterschiedlichen Versionen mitzählen, käme man auf 21 Flugzeugtypen.

Gegründet am 20. Oktober 1955 in Frankfurt wäre die LTU dieses Jahr 70 Jahre alt geworden.
1955 - 2011 - Fliegen ist für alle da

Flugzeugtypen

Hier sind die Beschreibungen mit der Entstehungsgeschichte und den Technische Daten der Flugzeugtypen zu finden die bei der LTU von 1955 bis 2011 eingesetzt wurden

Weiterlesen

Geschichte der Flugzeuge

Die "Lebensläufe" der einzelnen Flugzeuge die bei LTU eingesetzt wurden

Weiterlesen

Bilder und Filme

Hier gibt es einige Bilder der LTU-Flugzeuge in verschiedenen Farbgebungen zu sehen die aus den 1960ern und 1970ern stammen, sowie einen Film und Bilder vom letzten Start eines Flugzeuges in LTU-Bemalung am 14. August 2009 in Düsseldorf

Weiterlesen

aeroTELEGRAPH

Das unabhängige Nachrichten- und Informationsportal für alle, für die Fliegen mehr ist als schneller Transport über Kontinente. Die Redaktion berichtet laufend aus der Welt der Luftfahrt - aktuell, verständlich, umfassend.

  • Finden Sie die sieben Fehler: Airbus A320 von Eurowings

    Ein Bild, zwei Versionen - und sieben Unterschiede. Finden Sie die sieben Fehler im Fehlersuch-Rätsel?

  • Staat stützt Cayman Airways mit Millionen

    Die Regierung der Cayman Islands stockt das Budget der Nationalairline um 12,7 Millionen Cayman-Dollar (rund 13 Millionen Euro) auf, wie die Nachrichtenagentur Cayman Newswire berichtet. Ein Großteil dient der Begleichung einer seit 2015 offenen Schuld von 5,8 Millionen an die Flughafenbehörde, weitere drei Millionen werden wegen Unterfinanzierung benötigt. Trotz niedriger Auslastung von nur 59 Prozent gilt Cayman Airways als unverzichtbar für Tourismus und Krisenbewältigung.

  • Frontier Airlines hat künftig sieben Boarding-Gruppen

    Die amerikanische Billigairline hat ihr Boardingverfahren überarbeitet und die Zahl der Gruppen von vier auf sieben erhöht. Ziel ist ein effizienterer Ablauf, so Frontier Airlines. Ab sofort profitieren Vielfliegende, Karteninhaber und Kunden mit Zusatzpaketen von früherem Einstieg, während Basic-Tarif-Passagiere je nach Sitzplatz in den Gruppen sechs und sieben einsteigen.

  • City Airline - besser kein Vorbild für Lufthansa City Airlines

    Die neue City Airlines ist nicht die erste Fluglinie mit diesem einfallsreichen Namen. Bis 2011 flog in Schweden schon mal eine City Airline. Allerdings mit durchwachsenem Erfolg.

  • Flughafen München konnte erst um 7 Uhr morgens wieder loslegen

    Zum zweiten Mal binnen 48 Stunden musste der Flughafen München den Betrieb wegen Drohnensichtungen einstellen. Tausende Passagiere waren betroffen, Flüge fielen aus oder wurden umgeleitet

  • «Das signifikante Produkt-Upgrade hat Condor geholfen»

    Früher Nischenanbieter, heute global aufgestellt: Condor baut Partnerschaften in Nordamerika aus, stockt Asien-Kapazitäten auf und stärkt das Drehkreuz Frankfurt mit eigenen Zubringern. Netzwerkchef Jens Boyd erklärt, wo die Herausforderungen stecken.

  • 87 Airbus-Jets: Spirit will fast Hälfte der Flotte ausmustern

    Die amerikanische Billigairline, die sich zum zweiten Mal innert kürzester Zeit in Gläubigerschutz befindet, plant, 87 ihrer rund 200 Airbus-Jets endgültig außer Betrieb zu nehmen. Laut einem Antrag beim Konkursgericht in New York sollen die Leasingverträge für diese Flugzeuge gekündigt werden. Spirit Airlines-Finanzchef Fred Cromer erklärte, die betroffenen A320, A320 Neo und A321n No seien für den künftigen Geschäftsplan überflüssig und verursachten nur Kosten für Lagerung und Wartung.

  • Turkish Airlines kündigt neue Route nach Rumänien an

    Die türkische Nationalairline wird Flüge nach Timisoara in Rumänien aufnehmen. Die Strecke ist Teil der Expansionsstrategie. Der Start hängt von Marktbedingungen und operativen Faktoren ab, so Turkish Airlines in einer Börseneingabe. Details zum Startdatum und zur Frequenz sind nicht bekannt.

  • Aerolíneas Argentinas fliegt zwischen Brasilien und Uruguay

    Die argentinische Fluglinie erweitert im Sommerflugplan ihre Verbindungen nach Uruguay. Neben zusätzlichen Flügen von Buenos Aires nach Montevideo und Punta del Este - 16 beziehungsweise 28 pro Woche - nimmt Aerolíneas Argentinas auch zwei wöchentliche Rotationen von Córdoba nach Punta del Este auf.

  • Schon wieder Betriebsstopp in München wegen Drohnen

    Am Freitagabend (3. Oktober) ist der Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt erneut wegen einer mutmaßlichen Drohnensichtung gesperrt worden. Um 21.28 Uhr stellte die Flugsicherung den Betrieb in München aus Sicherheitsgründen ein, wie die Bundespolizei der Zeitung Bild bestätigte. Beamte durchsuchten das Gelände, eine Dauer der Sperrung war zunächst unklar.

Letzte Änderung : 01.10.2025

Eine Liste mit den Änderungen
finden Sie
hier


Copyright 2009 - 2025 Manfred Soumagne - Alle Rechte vorbehalten

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen